Wenn damals Priester Boos aus Remscheid kommend den Grundstein in Ohligs gelegt hat, so dürfen wir heute dankbar auf eine segensreiche Entwicklung der Gemeinde zurück sehen.
1911 bestand die Gemeinde aus 23 Seelen und besuchte anfänglich noch die Gottesdienste in den Nachbarstädten Remscheid und Wuppertal-Elberfeld.
1913-1924 fanden die Gottesdienste zunächst in einem Raum auf der Talstraße, später dann auf der Herzogstraße statt. Ab 1924 versammelte man sich in einem Schulraum auf der Sedanstraße.
In diesem Jahr bekam die Gemeinde ihren ersten Vorsteher in dem Evangelisten Langendorf aus Wuppertal-Vohwinkel. Unter seiner Leitung wurde ein Gemeindechor gegründet, der fortan mit seinem Gesang die Gottesdienste umrahmte.
Weitere Vorsteher übernahmen die Leitung der jungen Gemeinde: Evangelist Güther aus Leichlingen 1933-1951 und Priester Grah aus Solingen-Wald 1951-1958
1958 wurde dem damaligen Priester Eickhoff die Gemeinde Ohligs anvertraut. Priester Eickhoff war von Beruf Architekt und bekam von der Kirchenleitung den Auftrag zum Bau einer eigenen Kirche. Sie wurde im Jahr 1959 an der Weyerstraße / Ecke Schleifersberg fertig gestellt und am 16.07.1959 während eines Festgottesdienstes eingeweiht.
1968 empfing Evangelist Günter Eickhoff das Amt des Bezirksvorstehers für den Bezirk Wuppertal. Außerdem betreute er die Gemeinde Ohligs mit Unterstützung durch den damaligen Priester Ernst Weiher sowie weiteren Amtsträgern noch bis ins Jahr 1977. Danach widmete er sich ausschließlich den Aufgaben als Bezirksältester.
In einem großen Festgottesdienst am 14.3.2010, anlässlich des 100jährigen Bestehens, besuchte unser Bezirksapostel Armin Brinkmann die Gemeinde. In diesem Gottesdienst wurde der langjährige Vorsteher, Evangelist Holger Huke, genau an seinem 65 Geburtstag mit Erreichen der Altersgrenze, in den wohlverdienten Ruhestand versetzt.
Gleichzeitig erhielt Priester Rolf Bark den Auftrag der Gemeinde als Vorsteher zu dienen.
2012 empfing Vorsteher Priester Rolf Bark, durch Apostel Schug, das Evangelistenamt und am 04.06. 2014 wurde er in der Gemeinde Leverkusen zum Hirten ordieniert. Um die Gemeindemitglieder zu betreuen, stehen ihm 6 Priester und 11 Diakone zur Seite.
Im Oktober 2014 hielt Bischof Ulrich Götte in Solingen-Wald den letzten Gottesdienst und profanierte das Gotteshaus. Viele Geschwister entschieden sich, fortan die Gottesdienste in Ohligs zu besuchen, wo sie sehr herzlich aufgenommen wurden.
Im Juni 2020 begannen, nach längerer Planungsphase, umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten am Kirchengebäude. Der Eingangsbereich wurde durch einen Vorbau völlig neu gestaltet. Barrierefreiheit und ein neues Brandschutzkonzept wurden umgesetzt.
Während der 16-monatigen Bauzeit fanden die Gottesdienste in der Jugendbegegnungsstätte in Erkrath-Hochdahl statt. Nach dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie war es ein großes Glück, die Gottesdienste, oft mit mehr als 80 Teilnehmern, in räumlich so großzügiger Umgebung erleben zu können.
Am 03.10.2021 fand, im Rahmen des Erntedankgottesdienstes, der Wiederbezug statt. Diesen besonderen Gottesdienst feierte der Bezirksälteste Udo Busch mit uns.
Am 04.08.2022 feierte Apostel Wolfgang Schug in der Aula des Humboldt-Gymnasiums Solingen einen Festgottesdienst für den ganzen Kirchenbezirk Velbert. Unser geschätzter Hirte und Vorsteher Rolf Bark wurde in den Ruhestand versetzt. Fortan wurde unser Priester Denis Grossmann beauftragt, der Gemeinde als Vorsteher zu dienen. Ihm zur Seite wurde mit Priester René Budel ein Vorstehervertreter gestellt.
Priester Grossmann wird aktuell von acht weiteren Priestern und sechs Diakonen in der seelsorgerischen Betreuung der Gemeinde umgeben. Zur Gemeinde zählen aktuell rund 100 aktive Mitglieder.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.