Velbert. Am 8. November 2023 fand im Kirchensaal der Evangelisch-methodistischen Kirche ein Vortrag der Kriminalpolizei Mettmann zum Thema "Straftaten zum Nachteil älterer Menschen" statt.
Circa 50 Besucher, davon 15 von unserer Kirche, hatten sich zum Vortrag der Referentin KHK Stefanie Kleimann von der Kripo Mettmann eingefunden. Gegen 15.45 Uhr startet der interessante Vortrag mit folgenden Schwerpunkten:
- Trickdiebstahl an der Haus- bzw. Wohnungstür
- Betrug durch Enkeltrick, falsche Polizist oder Mitarbeiter der Gas-/Strom-/Wasserversorger, Fernsehtechniker, Spendensammler, Verkäufer von Lederjacken/Teppiche inklusive Teppichreinigung, Dachdecker, Gartenarbeiten, etc.
- Telefonbetrug
- Enkeltrick, Schockanrufe, WhatsApp-Betrug
- Themen wie => Kaffeefahrten, falsche Microsoft-Support-Anrufe, "Help-Anrufe", Gewinnversprechen <= konnten aus Zeitgründen nur kurz angerissen werden.
Gerade ältere und/oder alleinstehende Menschen sind Zielgruppe und stehen im Fokus für derartige Betrugsmaschen. Unerfahrenheit und Unsicherheit sind oftmals Faktoren, warum Betrüger mit ihren Betrugsmaschen Erfolg haben.
Selbstverständlich erhielten die Teilnehmer auch Hinweise, wie man sich schützen kann und sollte. Vorschläge zur Prävention:
- Löschen von Telefonbucheintrag
- Nutzung von Anrufbeantworter
- keine persönlichen und internen Familiendetails preisgeben
- Vereinbarung mit Geldinstitut treffen bzgl. höhere Geldabhebungen, z. B. in Abstimmung mit Person des Vertrauens
- stellen Sie gezielt Gegenfragen, um ggf. falsche Anrufer zu entlarven,
- bei Unsicherheiten sofort auflegen
- Fremden gegenüber nie die Tür öffnen, ggf. durch Fenster oder "gesicherten" Türspalt sprechen, damit "kein Fremder seinen Fuß in die Tür stellen kann"
- sofern möglich, Person des Vertrauens informieren/hinzuziehen für Hilfestellung
- man darf auch ohne Sorge vor Fehlern die Polizei anrufen und Problem schildern
Der gegenseitige Austausch von verdächtigen Wahrnehmungen und Erlebnissen kann helfen, die eigene Sensibilität zu stärken. Dieser Vortrag zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, im Umgang mit Fremden vorsichtig zu sein.
Kontaktadresse:
Stephanie Kleinmann, Kriminalhauptkommissarin
Kreispolizeibehörde Mettmann
Kriminalprävention/Opferschutz
Kirchhofstraße 31
40721 Hilden
Telefon: 02104 982 7717
E-Mail: stephanie.kleimann@polizei.nrw.de
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.