(13. Mai 2022) Velbert-West. Unter diesem Motto fand am Abend in unserer Kirche ein ökumenischer Gesprächskreis im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche 2022 statt. In Velbert hatte die Partnerschaft christlicher Kirchen (PCK) diese Bibelwoche mit verschiedenen Veranstaltungen in den beteiligten Kirchengemeinden organisiert.
Priester i.R. Hans Osthoff begrüßte die anwesenden Besucher und diejenigen, die von zu Hause aus per YouTube-Übertragung an dieser Veranstaltung teilnahmen.
Er eröffnete mit einem Gebet den Gesprächskreis und lud danach zu einem gemeinsamen Gesang des allgemein bekannten Liedes von Paul Gerhardt ein: „Ich singe dir mit Herz und Mund“.
Thema des Abends waren Auszüge aus dem prophetischen Buch Daniel (11, 33-35 und 12, 1-3). Der abschließende Höhepunkt des Danielbuches enthüllt in den Kapiteln 10 bis 12 einen Überblick über die Geschichte des Gottesvolkes seit dem Ende des Exils. Die Beschreibung mündet in eine Vorschau auf die Geschehnisse am Ende der Zeiten. Was Daniel als Zukunftsvision gezeigt wird, ist für die ersten Leser eine Rückschau. Sie waren in der Lage, die als Zukunft geschilderten Ereignisse als Vergangenheit zu erkennen. Die Klugen wie Daniel und seine Gefährten werden gerettet, weil sie andere zur Gerechtigkeit führen.
Zwei Begriffe standen im Mittelpunkt eines aktiven Gedankenaustausches: Klugheit und Weisheit. Dabei versuchten die Teilnehmer zu ergründen, welche Unterschiede zwischen diesen beiden bestehen. Mit Beispielen aus dem Alten Testament näherte man sich der Sinnhaftigkeit dieser Begriffe an. Klugheit gründe sich auf Wissen, Erkenntnis und rationalem Denken. Weisheit dagegen basiere auch auf Erfahrung und Weitsicht. Am Ende kristallisierte sich heraus, dass zur Weisheit Glaube und Liebe zusammenkommen müssen.
Ein Hinweis aus der Heiligen Schrift gibt dazu weitere Impulse:
''Nehmt meine Zucht an lieber als Silber und achtet Erkenntnis höher als kostbares Gold. Denn Weisheit ist besser als Perlen, und alles, was man wünschen mag, kann ihr nicht gleichen. Ich, die Weisheit, wohne bei der Klugheit und weiß, guten Rat zu geben.“ (Sprüche 8, 10-12)
Nach abschließendem Gebet um Glauben, Liebe, Weisheit, Klugheit und Frieden im eigenen Herzen und in dieser Welt verabschiedeten sich Besucher/innen sehr herzlich mit dem Wunsch auf ein baldiges Wiedersehen.
Zur Bibelwoche und Bibelsonntag
Die Wurzeln der Bibelwoche reichen zurück in das Jahr 1935, als sich unter nationalsozialistischer Herrschaft Pfarrer der Bekennenden Kirche versammelten, um eine Bibelwoche vorzubereiten. Damals wurde am 18. Januar 1935 in Karlsruhe die erste Bibelwoche durchgeführt. Seitdem werden Jahr für Jahr sieben Textabschnitte aus einem biblischen Buch ausgewählt. Diese Texte sind ein Angebot an kirchliche Kreise und Gruppen, sich eine Woche lang intensiv und kreativ mit der Bibel auseinander zu setzen.
Text: R.K.
Bilder: R.K.