Erkrath-Hochdahl. Diese Frage wurde wohl bereits vielen neuapostolischen Christen in unterschiedlichen Situationen gestellt. In einer Bezirksjugendstunde mit Bischof Ulrich Götte am 21. November erhielt die Jugend des Bezirkes Velbert Antwort.
Die abendliche Jugendstunde im Hochdahler Seminargebäude eröffnete Bischof Götte mit einer offenen Fragerunde. Themenunabhängig konnten die Jugendlichen Fragen stellen, die sie derzeit bewegten. So fragte ein Jugendlicher, wie man göttliches von teuflischem Wirken unterscheiden könne. Die Antwort des Bischofs: Es könne oft nicht trennscharf differenziert werden, was göttliches Wirken und Wirken des Bösen sei. Er gehe jedoch davon aus, dass gläubige Christen ein Grundgefühl dafür hätten, was gut und schlecht sei. Hierzu gab er der Jugend den Rat mit, sich von seinem Inneren leiten zu lassen.
Erklären, woran man glaubt
Im Anschluss erörterten die Jugendlichen in einer Plenumsdiskussion, wie man auf die Gesprächsfrage antworten solle, was „neuapostolisch“ bedeute. Besonders wurde hierbei herausgestellt, dass auf Gemeinsamkeiten mit anderen christlichen Gemeinschaften zu achten sei. In diesem Zusammenhang sprach sich Bischof Götte sehr für die Ökumenische Bewegung aus. Letztlich sei im dritten Glaubensartikel der Neuapostolischen Kirche auch die Rede von der „eine[n], heilige[n], allgemeine[n] […] Kirche“.
Es gelte jedoch auch, sich die Besonderheiten der neuapostolischen Glaubenslehre bewusst zu machen. Hierzu zählen beispielsweise der Glaube an...
- ein heute noch personell besetztes Apostelamt,
- den Empfang der Gabe Heiligen Geistes durch das Apostelamt im Sakrament der Heiligen Versiegelung,
- die nah erwartete Wiederkunft Jesu Christi sowie
- die Spendung der Sakramente der Neuapostolischen Kirche für Verstorbene; Glaubensüberzeugung der Kirche ist, dass Gott nicht nur Lebenden, sondern auch Toten in gleichem Maß Gnade zuteil werden lassen möchte.
Berichte man als neuapostolischer Christ von den Glaubensstandpunkten der Kirche, sei es wichtig, von der Lehre überzeugt zu sein, um authentisch zu wirken. Zuvor sei es jedoch sinnvoll, sich die Frage zu stellen „Warum glaube ich überhaupt?“, gab der Bischof den Jugendlichen als Schlussgedanken mit auf den Weg.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.